Metallpreis News Woche 12

Nachrichten, die die Metallpreise beeinflusst haben
Heutige Rohstoffpreise
3 months LME USD 2,280/ EUR 2,115
Cash CLME USD 8,860 / EUR 8,220
In den vergangenen zwei Wochen gab es einige Turbulenzen auf den Finanzmärkten. Auslöser war die Entwicklung bei einigen US-Banken, die ihre Solidität auf Anleihen gestützt hatten. Die Zentralbanken in aller Welt erhöhen die Zinssätze, um die Inflation zu bekämpfen, was jedoch zu einem Rückgang der Anleihekurse führt. Wenn Banken Anleihen als Sicherheit für die Bankensolidität verwenden, führen fallende Anleihekurse zu einer Verringerung der Solidität der Banken. Dies ist ein systemisches Risiko, das zu einem Kreditrisiko geführt hat.
Die Rohstoffpreise haben unterschiedlich auf diese Finanzprobleme reagiert. Die Kupferpreise sind im Allgemeinen stärker mit den Finanzmärkten korreliert als die Aluminiumpreise. Die Kupferpreise fielen von rund 8.900 USD auf 8.480 USD am Tiefpunkt, während Aluminium von 2.330 USD auf 2.285 USD fiel. Gleichzeitig führte die Finanzkrise zu einem stärkeren USD, so dass der Kupferpreis in Euro von 8.250 EUR auf 7.950 EUR fiel, während der Aluminiumpreis bei etwa 2.150 EUR blieb.
Die Finanzmärkte waren sehr volatil. Insbesondere Bankaktien standen unter Druck, da die meisten Bankaktien um mehr als 10 % gefallen sind. Aus diesem Grund arbeiteten mehrere Großbanken wie JP Morgan und Goldman Sachs mit den Zentralbanken in aller Welt zusammen, um die Situation zu lösen. Dies führte zu den Übernahmen der Silicon Valley Bank und der Credit Suisse durch andere Banken.
Im Moment scheint die Krise vorbei zu sein, die Aktien steigen wieder und die Finanzmärkte haben sich beruhigt. Aber in den nächsten Wochen werden die Finanzmärkte wahrscheinlich wieder stärker in den Mittelpunkt rücken, und die Situation könnte sich wieder drehen.
Die Turbulenzen haben eine erneute Diskussion über eine mögliche Rezession ausgelöst. Es wird befürchtet, dass ein Dominoeffekt durch die steigenden Zinsen zu einer Rezession führen könnte. Das bedeutet, dass die Zentralbanken und die von ihnen erwarteten Zinssätze derzeit verstärkt in den Blickpunkt rücken. Die amerikanische Zentralbank (FED) wird morgen den amerikanischen Zinssatz bekannt geben und es wird eine Erhöhung um 0,25% erwartet. Die Finanzmärkte spekulieren auch darüber, ob die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zinserhöhungen aussetzen wird, um das Finanzsystem nicht zu sehr unter Druck zu setzen.
Faktoren, die die Rohstoffpreise beeinflussen
Zinssätze und Inflation -> Kreditrisiko.
Wirtschaftsdaten aus China, USA und Europa.
Steigende Energiepreise.
Die Situation in der Ukraine.
Preise ab 21. März 2023.
